Burg Querfurt

Burg in Querfurt

Burg Querfurt Thomas Eichler


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Saalekreis
Ort:06268 Querfurt
Adresse:Burgstraße
Lage:westlich der Altstadt von Querfurt auf Hochfläche
Geographische Lage:51.376966°,   11.593785°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Die Burg Querfurt gehört zu den größten mittelalterlichen Burgen in ganz Deutschland. Die unregelmäßige Anlage ist siebenmal größer als die Wartburg und wird von zwei Ringmauern (innere romanisch, äußere gotisch) und dem in den Felsen gehauenen Burggraben umgeben. Dem Schutz dienten auch die Westtoranlage sowie drei mehrgeschossige Rondelle. Neben dem romanischen Bergfried („Dicker Heinrich“) prägen der Wohnturm („Marterturm“) und der Pariser Turm bzw. Hausmannsturm die Anlage. Darüber hinaus befinden sich innerhalb des Berings das Korn- oder Rüsthaus, das Fürstenhaus, das Amtshaus, das Pächterhaus sowie die Schlosskirche inmitten des Schlosshofes.

Maße

Burgfläche ca. 3,5 ha

Nutzung zwischen 1945 und 1990

Wohnungen, Poliklinik (1950–1983), Gesundheitsamt, Sitz des DRK, Burgmuseum (1952)


Kapelle


 Thomas Eichler
Patrozinium: Unsere(r) liebe(n) Frau off der Burg Quernford
romanische Schlosskapelle von Anfang 12.Jh. inmitten des Schlosshofes, ab 1323 Nutzung als Grablege der Grafen von Querfurt, 1716-1719 barock ausgestattet



Dicker Heinrich

romanischer Turm mit Zinnenkranz aus dem 15.Jahrhundert
Form:rund
Höhe:27,50 m
Außendurchmesser:14,30 m
(max.) Mauerstärke:4,00 m

Pariser Turm

ursprünglich Hausmannsturm, barocke Haube von 1659
Form:rechteckig
Höhe:57,00 m

Marterturm

 Thomas Eichler
Der Turm wurde im 14. Jh. aufgestockt und diente nach dem Dreißigjährigen Krieg als Kornspeicher.
Form:quadratisch
Höhe:25,00 m
Grundfläche:11,50 x 11,50 m
Höhe des Eingangs:5
(max.) Mauerstärke:2,00 m

Marterturm

 Thomas Eichler
Der Turm wurde im 14. Jh. aufgestockt und diente nach dem Dreißigjährigen Krieg als Kornspeicher.
Form:quadratisch
Höhe:25,00 m
Grundfläche:11,50 x 11,50 m
Höhe des Eingangs:5
(max.) Mauerstärke:2,00 m

Marterturm

Der Turm wurde im 14. Jh. aufgestockt und diente nach dem Dreißigjährigen Krieg als Kornspeicher.
Form:quadratisch
Höhe:25,00 m
Grundfläche:11,50 x 11,50 m
Höhe des Eingangs:5
(max.) Mauerstärke:2,00 m

Drehort

 Der Medicus, Deutschland (2013), Spielfilm  
 Jorinde und Joringel, Deutschland (2011), Märchenfilm  
 Die Päpstin, Deutschland (2009), Spielfilm
 1 ½ Ritter, Deutschland (2008), Spielfilm  
 Die sechs Schwäne, Deutschland (2021), Märchenfilm  
 Die zertanzten Schuhe, Deutschland (2011), Märchenfilm  


Historische Ansichten
Burg Querfurt auf einem Merianstich

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Querfurt (Stammsitz)als Erbauer
Erzbistum Magdeburg1496 nach dem Aussterben der Herren von Querfurt
Kursachsen1635
Herzöge von Sachsen–Weißenfels–Querfurt1657–1746
Kursachsen1746
Landkreis Saalekreis

Wappen
 Thomas Eichler

Historie
881/99 („Curnfurdeburg“ im Hersfelder Zehntverzeichnis)
ab 950steinerner Ausbau
um 1000Errichtung eines zweigeschossigen Wohnbaus
Mitte 11. Jh.Errichtung des Torhauses
12./13. Jh.romanischer Ausbau der Burg mit Neubau der Kirche und Errichtung des „Dicken Heinrichs", zwei Wohnbauten sowie Ringmauern und Toren
um 1224Bau des Wohnturms („Marterturm“)
14./15. Jh.Modernisiserung der Wehranlagen, neuer Mauerring, Bau von Rondellen
1461–1469Anlegung des Trockengrabens unter Gebhard XIV., Aufstockung des „Marterturms", Bau des „Pariser Turms“ an der Nordseite
1469Erwähnung eines Scheunenbaus
1479Vollendung der westlichen Toranlage
1528–35Um- und Ausbauten, Ausbau des romanischen Fürstenhauses im Renaissancestil
1531&ndash34Neubau des Korn- und Rüsthauses unter Kardinal Albrecht von Brandenburg als Speicher für Getreide und Waffen
1541Errichtung eines Torhauses
1618/48im Dreißigjährigen Krieg ist die Burg heftig umkämpft
1640–42Errichtung einer ummauerten Erdbastion nw der Toranlage, Belagerung durch die Schweden
1660–1668barocker Umbau des Fürstenhauses, der „Pariser Turm“ erhält eine barocke Haube
17./18. Jh.barocke Modernisierung von Schlosskirche, Amtshaus, Kornhaus, Fürstenhaus und Pächterwohnhaus
1662–1665Bau der Streichwehr „Merseburg“ neben der westlichen Toranlage
1753Umbau der Streichwehr zum Gefängnis
1797Neubau des Amtshauses unter Einbeziehung eines gotischen Mauerturms im Westen
1815–1936Nutzung als preußische Domäne
1830Nutzung des Torhauses als Amtshaus
1834/35Errichtung des Gefängnisbaus
Mitte 19. Jh.neugotische Veränderung des inneren Haupttores
1894Errichtung des südlichen Burgzugangs
1931Einrichtung eines Heimatmuseums in der Nordostbastion
1938–1940Grabungen, Nachweis eines dritten Tores und Mauern eines weiteren Zwingers
1980–1992bauarchäologische Forschungen
bis 1992Restaurierung der Burgkirche

Ansichten
 A. Raczek Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Thomas Eichler Thomas Eichler
 Thomas Eichler Thomas Eichler
 Thomas Eichler Thomas Eichler
 Thomas Eichler Thomas Eichler

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wohnhaus Storchenhaus (Querfurt)QuerfurtWohnhaus0.50
Stadtbefestigung QuerfurtQuerfurtStadtbefestigung0.83
Gutshaus LeimbachQuerfurt-LeimbachGutshaus3.30
Hagenguth (Döcklitz)Obhausen-DöcklitzHagenguth3.69
Schloss Lodersleben (Unterhof)Querfurt-LoderslebenSchloss3.77
Schloss Lodersleben (Oberhof)Querfurt-LoderslebenSchloss4.04
Schloss ObhausenObhausenSchloss4.08
Gutshaus OberschmonQuerfurt-OberschmonGutshaus4.89

Quellen und Literatur
  Antz, Christian / Kreiker,  Sebastian, Christian Antz (Hrsg.) [2005]:  Kulturreisen in Sachsen-Anhalt - Auf den Spuren Ottos des Großen, 4. Aufl., Wettin-Löbejün 2005
  Glatzel, Kristine [1979]:  Burg Querfurt. Baudenkmale 46, Leipzig 1979
  Jaeckel, Richard [1939]:  Eine Wanderung durch Stadt und Burg Querfurt, 4. Aufl., Querfurt 1939
  Linck, Manfred, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen BurgenvereinigungLandesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.) [2022]:  Die Steinkugeln von Burg Querfurt - ein historischer Krimi, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 31, S.161ff, Halle/Saale 2022
  Schmitt, Reinhard [1993]:  Burg Querfurt. Große Baudenkmäler 436, München 1993
  Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [1999]:  Das Kornhaus der Burg Querfurt - der älteste Profanbau in Sachsen-Anhalt - Ein Beitrag zur Baugeschichte, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 8/1999, S. 25ff, Halle/Saale 1999
  Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [2000]:  Burg Querfurt - Die Bebauung neben dem Nordost-Rondell: Tor, Brücke und Wohnhaus, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 9/2000, S. 109ff, Halle/Saale 2000
  Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [2011]:  Burg Querfurt um 1000 - Zum baulichen Lebensumfeld des hl. Brun von Querfurt, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 20, S. 98ff, Halle/Saale 2011
  Wäscher, Hermann [1956]:  Die Baugeschichte der Burg Querfurt, (o.O.) 1956


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt